GESANGVEREIN BURGTHANN 1908

Gemeinsam klingen wir stark!

So fing alles an                                                                                                           

Am 16.12.1908 gelang es dem sangesfreudigen Kammfabrikanten Karl Grötsch, den Männergesangverein Burgthann zu gründen. Als Chorleiter wirkten die beiden Herren Lehrer Rudel und Gahm. Vorstände waren die Herren Büttner, Becker und Höfler. 

Nach dem 1. Weltkrieg konnte man den Junglehrer Hans Pranz, der eine abgeschlossene Chorleiterausbildung nachweisen konnte, als Chorleiter gewinnen. Viele junge Sänger stießen um 1919 zum Verein und durch gute Zusammenarbeit folgte eine äußerst erfolgreiche Zeit. 

Im Jahr 1922 wurde Georg Regler zum 1. Vorstand gewählt und im gleichen Jahr trat der Gesangverein Burgthann dem Fränkischen Sängerbund bei. Bald darauf war die Vereinsleitung maßgeblich an der Gründung der Sängergruppe Schwarzachtal beteiligt. 1924 ersetzte ein gestiftetes Klavier die bisher verwendete Geige als Probeninstrument. Schon damals wurde das Vereinsleben durch Theaterabende bereichert, die bis in die Gegenwart gepflegt werden. Am 9. und 10. Juni 1928 wurde das 20-jährige Gründungfest verbunden mit einer Fahnenweihe gefeiert.

Unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg begann man bis zur Rückkehr von Chorleiter Pranz unter Eddy Koller wieder mit den Chorproben. Erster Nachkriegsvorstand war Stefan Distler. Im Frühjahr 1949 wurde durch die Initiative des 1. Vorstandes, Ulrich Gebhard und Chorleiter Pranz neben dem Männerchor ein Frauen- und gemischter Chor gebildet. Der gemischte Chor wuchs in einigen Jahren auf 69 Chormitglieder. 

Unter der Leitung von Vorstand Hans Arndt feierte man 1958 das 50-jährige Gründungsfest. Drei Jahre später übernahm Kurt-Werner Brunner den 1. Vorsitz. 1973 übernahm der Junglehrer Werner Brunner junior die Chorverantwortung und bereicherte den Chor mit neuen musikalischen Ideen. ● 1974 übertrug man das Amt des 1. Vorsitzenden Wilhelm Jelinek (heute Ehrenvorsitzender), das er mit organisatorischem Talent und musikalischem Sachverstand ausübte.Der Beginn der so beliebten Burgserenade, die bis heute fester Bestandteil im zweijährigen Turnus ist, fällt in das Jahr 1975.

1976 kam es zur Gründung eines Kinderchores unter der Leitung von Herrn Lehrer Birkmann. Er existierte 7 Jahre.Als Chorleiter Werner Brunner 1977 aus beruflichen Gründen das Amt des Chorleiters niederlegte, gelang es der Vorstandschaft 1978 Dipl.-Ing. Rudolf Nier (Organist an der kath. Kirche in Penzenhofen) als Chorleiter zu gewinnen. Mit pädagogischem Geschick brachte er in seiner fast 30-jährigen Chorleitertätigkeit, den Chor auf ein hohes musikalisches Niveau mit verschiedenen Stilrichtungen zu bringen. ● Höhepunkte waren die 25-, 50- und 70- Jahrfeiern. Besonders erwähnenswert ist der Überlieferung zufolge das 75-jährige Jubiläum im Jahr 1983. Weitere Höhepunkte waren ein Mozartkonzert im Jahr 1991, ein Lutherkonzert 1996 sowie das Festkonzert zum 90-jährigen Jubiläum. 

 1992 übernahm Anton Jäger die Vereinsführung.  Von 2000 bis 2005 leitete Otto Fricke den Verein.

 

Anfang 2006 übernahm Anton Jäger wieder des Posten des 1. Vorstands. Als Chorleiter Nier Ende 2005 seine Chorleitertätigkeit aus Altersgründen beendete, befand sich der Gesangverein in einer Umbruchphase. Anton Jäger gelang es, eine passende Chorleitung zu finden.

 

Tatjana Kwint, eine junge ausgebildete Chorleiterin, versteht es seit Anfang 2006 mit ihrem Können und mit neuem Schwung die Chorteilnehmer zu begeistern und zu motivieren. 

 

 

Im Jahr 2008 feierte der Gesangverein Burgthann sein 100-jähriges Bestehen. Als Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege der Chormusik erhielt der Gesangverein Burgthann im Jubiläumsjahr 2008 die Zelter-Plakette. Unser Anliegen Tradition zu bewahren u. Neues zu schaffen wurde auch zum Leitgedanken unseres Festkonzertes. Besonders das Neue, ein eigens für den Chor komponiertes Stück, konnten wir in Begleitung des Neuen Burgthanner Streichensembles als Uraufführung in Szene setzen. Mit dem Programmablauf wagten wir Moderne und Klassik unter einen Hut zu bringen. 


von - bis

1. Vorsitzende/r

2. Vorsitzende/r

Kassenwart

Schriftführer/in

Chorleitung

2025

Angela Lorenz

Frank Feldhus

Karl Unverdorben

Monika Weier

Tatjana Kwint

2022

Angela Lorenz

Anton Jäger

Karl Unverdorben

Silvia Distler

Tatjana Kwint

2020

Angela Lorenz

Anton Jäger

Manfred Goeke

Silvia Distler

Tatjana Kwint

2000

Anton Jäger

Angela Lorenz


Silvia Distler

Tatjana Kwint

2018

Anton Jäger



Silvia Distler

Tatjana Kwint

2016

Anton Jäger

Helga Ulrich


Silvia Distler

Tatjana Kwint

2014

Anton Jäger



Silvia Distler

Tatjana Kwint

2012

Anton Jäger



Silvia Distler

Tatjana Kwint

2010

Anton Jäger



Silvia Distler

Tatjana Kwint

2008

Anton Jäger



Silvia Distler

Tatjana Kwint

2006

Anton Jäger



Silvia Distler

Tatjana Kwint

2004

Otto Fricke

Anton Jäger


Silvia Distler


2002

Otto Fricke

Anton Jäger


Silvia Distler


2000 

Otto Fricke

Anton Jäger


Silvia Distler


1998

Anton Jäger





1996

Anton Jäger





1994

Anton Jäger





1992

Anton Jäger





1990


Anton Jäger




1988






1986






1984






1982






1978





Rudolf Nier (Organist der kath. Kirche Penzenhofen)

1976 - Gründung
Kinderchor






1975 - 
1. Burgserenade

Wilhelm Jellinek





1974

Wilhelm Jellinek





1973





Werner Brunner (jnr.)
bis 1977

1961

Kurt-Werner Brunner





1958

Hans Arndt





1949 - Gründung
Frauenchor/Gem. Chor

Ulrich Gebhard





1945

Stefan Distler




Hans Pranz

1928 - Fahnenweihe





Eddy Koller

1922 - Beitritt zum
Fränkischen Sängerbund

Georg Regler





1908 - Vereinsgründung
durch Karl Grötsch

Hr. Büttner

Hr. Beck, Hr. Höfler



Hr. Rudel
Hr. Gahm





                                                                                                                                                                                           zum Seitenanfang