Ereignisreicher Ausflug des Gesangvereins Burgthann – Interessante Führungen
Burgthann: Der Vereinsausflug führte den Gesangverein Burgthann zuerst ins fränkische Altenschönbach in die evangelische Marienkirche, die aus der ehemaligen Burgkapelle (jetzt Sakristei) entstanden ist.
Davon zeugt auch noch die schmale Außentreppe auf die Empore, die früher nur der Schlossherrschaft vorbehalten war. Die Kirchenführung wurde von einer prominenten Persönlichkeit vorgenommen, nämlich durch Herrn von Crailsheim selbst, der im danebenliegenden Schloss wohnt. Er erzählte interessante Begebenheiten von seinen Ahnen, die auch im Jahre 1604 hier geheiratet hatten. Aus diesem Anlass wurde die in Deutschland wohl einmalige Wappendecke gestaltet, die eine Ahnentafel darstellt und 64 Wappen beinhaltet. Am Ende der Führung sang der Gesangverein Burgthann in der Kirche einige Lieder. Anschließend zeigte Herr von Crailsheim den Ausflüglern noch von außen sein Schloss, das seit 1543 im Familienbesitz ist und dauerhaft von seinen Vorfahren bewohnt wurde. Der Vorgängerbau des Schlosses war eine alte Höhenburg, die später zu einem Wasserschloss mit 3 Wassergräben umgestaltet wurde, jetzt aber trockengelegt ist. Die Ringmauer ist noch vollständig erhalten und teilweise bis zu 12 Meter hoch. Ein Portal auf der Westseite zeigt das Allianzwappen derer von Crailsheim und Geyer.
Nach diesen eindrucksvollen Besichtigungen fuhren die Sänger mit ihren Gästen nach Prichsenstadt zur Mittagspause. Danach hatte die Reiseleiterin Helga Ullrich eine Stadtführung bestellt. Prichsenstadt ist eine Stadt im Weinlandkreis Kitzingen in der Nähe des Steigerwaldes und wurde als „Briesendorf“ im Jahre 1258 erstmals urkundlich erwähnt. Sie zählt zu den wenigen gut erhaltenen Zeugen aus der Zeit der mittelalterlichen Stadtgründungen und zeigt viele historische und gut erhaltene Fachwerkbauten auf. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählen u. a. die beiden intakten Stadttore, das Rathaus, der Stadtturm und die evangelische Kirche. Prichsenstadt hat auch noch einen amtierenden Nachtwächter und ist seit 40 Jahren bekannt für sein romantisches Weinfest innerhalb der gesamten Altstadt. Der Stadtführer gestaltete seinen Stadtrundgang sehr humorvoll und sang zum Schluss noch ein Prichsenstädter Lied, was ihm viel Applaus einbrachte.
Als nächste Station standen die Kräuter- und Teeanbauflächen von Schwebheim auf dem Programm, wo der Altbürgermeister der Ortschaft die ausführliche und fachkundige Führung selbst vornahm. Schwebheim – fränkisch „Schwaam“ – wird auch das “Apothekergärtlein Frankens“ genannt. Dieser Beiname leitet sich vom dortigen Kräuteranbau ab, wo in den Betrieben bis zu 40 Arten von Pflanzen zu Arzneien und Gewürzen verarbeitet werden. Die unterschiedlichen Kräuter und Heilpflanzen werden auf riesigen Feldern angebaut und zu allen wurde erklärt, gegen welche Krankheiten ihnen Heilkräfte zugeschrieben werden. Zum Abschluss des Rundgangs zeigte der ehemalige Bürgermeister noch seinen großen privaten Kräutergarten – und dort auf der Terrasse bedanke sich der Chor bei ihm mit einigen Liedern.
Auf dem Heimweg ging es dann noch nach Robersdorf, wo in einem Brauerei-Gasthof zu Abend gegessen wurde.
(Horst Bittner)
Gesangverein Burgthann
Angela Lorenz
09183-950798
Gibitzenhofstr. 17a
PLZ: 90559
Ort: Burgthann
Land: DE
E-Mail
Vielen Dank für Ihre Nachricht, wir werden sie so schnell wie möglich bearbeiten!
Burgserenade 2019.
Alle zwei Jahre führt der Gesangverein Burgthann in der Burg Burgthann seine Burgserenade auf – heuer am Samstag, den 20. Juli 2019.
Unsere Chorleiterin hat mit modern arrangierten Liedern ein Programm aus Schlagern und Filmmusiken unter dem Motto “Musik kennt keine Grenzen„ zusammengestellt, wie z.B. “Top of the world„, “Andalusischer Traum„, “It rings out so joyful„ nach der Zauberflöte von W.A. Mozart, “African Alleluia„ oder “Allways look of the brigth„. Das Motto soll aufzeigen, dass Musik verbindet, dass sie ein Gefühl ist, das jeden erreicht, egal welche Sprache er spricht, wo er herkommt oder welche Hautfarbe er hat. Dieses Jahr haben wir den Chor der Partnergemeinde St. Rupprecht aus der Steiermark dazu eingeladen, der durch seine Beiträge unser Programm bereichern wird.
Gern dürfen neue Sängerinnen und Sänger bei uns mitmachen – evtl. auch nur bis zur Burgserenade. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kommen Sie mal unverbindlich zu unseren Proben dienstags ab 20:00 Uhr im evang. Gemeindehaus und erleben Sie die positive Wirkung des gemeinsamen Singens. Derzeit starten die Proben für die Burgserenade, was für einen Einstieg jetzt günstig ist.
Nähere Infos bei der 2. Vorsitzenden Angela Lorenz (Tel. 09183/950798).
(Horst Bittner)
Spenden für gute Zwecke.
Sie möchten unseren Chor finanziell unterstützen?
Auch dazu haben Sie — neben dem Besuch unserer Konzerte — die Möglichkeit.
Ihre Spende können Sie gern auf eins der folgenden Konten überweisen:
Empfänger: Gesangverein Burgthann
Raiffeisenbank Oberferrieden-Burgthann eG
DE22 7606 9564 0100 8207 76
oder
Sparkasse Nürnberg
DE14 7605 0101 0380 3626 81
Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt und erstellen Ihnen bei Bedarf eine Spendenquittung.
Nach Altenschönbach und Prichsenstadt
Ereignisreicher Ausflug des Gesangvereins Burgthann – Interessante Führungen Burgthann: Der Vereinsausflug führte den Gesangverein Burgthann zuerst ins fränkische Altenschönbach in die evangelische Marienkirche, die aus der ehemaligen Burgkapelle (jetzt Sakristei) entstanden ist. Davon zeugt auch noch die schmale Außentreppe auf die Empore, die früher nur der Schlossherrschaft vorbehalten war. Die Kirchenführung wurde von einer prominenten Persönlichkeit vorgenommen, nämlich durch Herrn von Crailsheim selbst, der im danebenliegenden Schloss wohnt. Er erzählte interessante Begebenheiten von seinen Ahnen, die auch im Jahre 1604 hier geheiratet hatten. Aus diesem Anlass wurde die in Deutschland wohl einmalige Wappendecke gestaltet, die eine Ahnentafel darstellt und 64 Wappen beinhaltet. Am Ende der Führung sang der Gesangverein Burgthann in der Kirche einige Lieder. Anschließend zeigte Herr von Crailsheim den Ausflüglern noch von außen sein Schloss, das seit 1543 im Familienbesitz ist und dauerhaft von seinen Vorfahren bewohnt wurde. Der Vorgängerbau des Schlosses war eine alte Höhenburg, die später zu einem Wasserschloss mit 3 Wassergräben umgestaltet wurde, jetzt aber trockengelegt ist. Die Ringmauer ist noch vollständig erhalten und teilweise bis zu 12 Meter hoch. Ein Portal auf der Westseite zeigt das Allianzwappen derer von Crailsheim und Geyer. Nach diesen eindrucksvollen Besichtigungen fuhren die Sänger mit ihren Gästen nach Prichsenstadt zur Mittagspause. Danach hatte die Reiseleiterin Helga Ullrich eine Stadtführung bestellt. Prichsenstadt ist eine Stadt im Weinlandkreis Kitzingen in der Nähe des Steigerwaldes und wurde als „Briesendorf“ im Jahre 1258 erstmals urkundlich erwähnt. Sie zählt zu den wenigen gut erhaltenen Zeugen aus der Zeit der mittelalterlichen Stadtgründungen und zeigt viele historische und gut erhaltene Fachwerkbauten auf. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählen u. a. die beiden intakten Stadttore, das Rathaus, der Stadtturm und die evangelische Kirche. Prichsenstadt hat auch noch einen amtierenden Nachtwächter und ist seit 40 Jahren bekannt für sein romantisches Weinfest innerhalb der gesamten Altstadt. Der Stadtführer gestaltete seinen Stadtrundgang sehr humorvoll und sang zum Schluss noch ein Prichsenstädter Lied, was ihm viel Applaus einbrachte. Als nächste Station standen die Kräuter- und Teeanbauflächen von Schwebheim auf dem Programm, wo der Altbürgermeister der Ortschaft die ausführliche und fachkundige Führung selbst vornahm. Schwebheim – fränkisch „Schwaam“ – wird auch das “Apothekergärtlein Frankens“ genannt. Dieser Beiname leitet sich vom dortigen Kräuteranbau ab, wo in den Betrieben bis zu 40 Arten von Pflanzen zu Arzneien und Gewürzen verarbeitet werden. Die unterschiedlichen Kräuter und Heilpflanzen werden auf riesigen Feldern angebaut und zu allen wurde erklärt, gegen welche Krankheiten ihnen Heilkräfte zugeschrieben werden. Zum Abschluss des Rundgangs zeigte der ehemalige Bürgermeister noch seinen großen privaten Kräutergarten – und dort auf der Terrasse bedanke sich der Chor bei ihm mit einigen Liedern. Auf dem Heimweg ging es dann noch nach Robersdorf, wo in einem Brauerei-Gasthof zu Abend gegessen wurde. (Horst Bittner)